Unter den 400 Weinen, die im neuen Führer „I Vini d’Italia 2018“ der Zeitschrift L’Espresso aus ca. 20.000 verkosteten Weinen besonders hervorgehoben werden, sind 23 sardische Weine. Der Führer in dem in diesem Jahr etwa 1500 Weine vorgestellt und empfohlen werden, hat sein Vorgehen bei der Bewertung seit letztem Jahr gänzlich neu gestaltet. Er geht nicht mehr, wie in den früheren Jahren, nach Punkten vor, sondern ordnet die Weine nach ihrem „Wert“ in vier Kategorien.
- „vini da bere subito”, exszelente Weine, die man sofort öffnen und trinken kann.
- „vini da conservare”, die dazu bestimmt sind noch zu reifen und deshalb gelagert werden sollten.
- „vini da comprare”, die ein optimales Preis-Qualitäts-Verhältnis haben und deshalb Kaufempfehlungen sind.
- „vini da riassaggiare“, Weine, die man sich wieder einmal ins Glas geben sollte .
Zur neuen Herangehensweise sagt einer der Herausgeben des Führers, Antonio Paolini: „Wir arbeiten nicht mehr mit den Punkten, weil wir bemerkt haben, dass die mittlere Qualität der Weine in Italien in den letzten Jahren sehr gestiegen ist. Heute ist es schwer, schlechten Wein zu finden. Der Unterschied zwischen den Punkten interessiert heute eigentlich nur noch die Weinprofis, aber nicht mehr diejenigen, die im Weinladen neue interessante Weine suchen.“
Die 23 sardischen Weine unter den 400 besonders herausgestellten sind:
Bei den 100 Weinen zum sofort Trinken
- Ruinas 2016 – Depperu
- Vermentino di Gallura Superiore Taerra 2016 – Cantina Tani
- Carignano del Sulcis Riserva Is Solinas 2014 – Argiolas
- Cannonau di Sardegna Perdas Longas 2016 – Francesco Cadinu
- Carignano del Sulcis Riserva Gavino 2014 – Mesa
- Mandrolisai Superiore Pareda 2014 – Meana
- Alghero Torbato Centogemme 2016 – Poderi Parpinello
Bei den 100 Weinen zum Lageren und später Trinken
- Cannonau di Sardegna Riserva 2014 – Orgosa
- Vernaccia di Oristano 2010 – Famiglia Orro
- Cannonau di Sardegna Barrosu 2015 – Giovanni Montisci
- Carignano del Sulcis Superiore Terre Brune 2013 – Santadi
- Perda Pintà sulle Bucce 2013 – Giuseppe Sedilesu
- Mandrolisai Kent’Annos 2013 – Cantina del Mandrolisai
Bei den 100 Weinen mit besondere Preis-Qualitäs-Empfehlung
- Vernaccia di Oristano Riserva 2004 – Silvio Carta
- Cannonau di Sardegna Messadore 2015 – Galavera
- Vermentino di Sardegna Prisma 2016 – Vini Mura
- Cannonau di Sardegna 2014 – Nuraghe Crabioni
- Vernaccia di Oristano Flor 2006 – Attilio Contini
- Malvasia di Bosa 2014 – Fratelli Porcu
- Vermentino di Gallura Monteoro 2016 – Sella&Mosca
- Carignano del Sulcis Carpante 2015 – Carpante
Bei den Weinen zum Wiederprobieren
- Turriga 2003 – Argiolas
- Alghero Marchese di Villamarina 1999 – Sella&Mosca
Text: hpb
Bild: L’Espresso