Gekochter Thunfisch mit Zwiebeln ist eines der vielen sardischen Thunfischrezepte, von denen auch zwei weitere auf dieser Website zu finden sind. Diese Thunfischrezepte (Tonno alla Portoscusese und Pasta alla Carolfortese) stammen aus dem Südwesten Sardiniens und sind meist mit den Orten Carloforte auf der Insel San Pietro und dem gegenüber auf dem sardischen Festland gelegenen Portoscuso verbunden. Denn an diesen beiden Orten fand früher der traditionelle Thunfischfang, die Tonnara statt.
In Carloforte gibt es immer noch die alljährliche Tonnara, mit ihrer Mattanza (dem großen Abschlachten) statt. Die hat allerdings nicht mehr die große ökonomische Bedeutung, sondern ist auch ein Teil der touristischen Aktivitäten rund um den Thunfisch, die Caloforte aufgebaut hat. Neben der Tonnara steht dabei seit vielen Jahren der „Grirotonno“, ein großes kulinarisches Fest, im Mittelpunkt. Diese Festival des Thunfischs ist mittlerweile ein kulinarisches Event, das weit über Sardinien hinaus bekannt ist und kulinarisch interessierte Touristen von weit her anzieht.
Der gekochte Thunfisch mit Zwiebeln ist besonders einfach zuzubereiten und zugleich überraschend lecker. Wichtig ist dabei, besonders gutes Olivenöl zu benutzen. Denn diese unterstreicht den Geschmack des Fischfleisches und macht das ganze Gericht erst zu der Delikatesse, die es ist.
Zutaten für gekochter Thunfisch mit Zwiebeln (für vier Personen als Hauptgericht)
- 600 g Thunfisch am Stück (ohne Haut)
- 250 g Zwiebeln
- sehr gutes Olivenöl
- Salz
Zubereitung
- Die Zwiebeln in sehr dünne Scheiben schneiden und in lauwarmes Wasser legen, um den säuerlich-scharfen Geschmack zu reduzieren.
- In einem Topf Wasser zum Kochen bringen, salzen und das Stück Tunfisch darin knapp eine halbe Stunde auf mittlerer bis kleiner Flamme kochen.
- Den Fisch aus dem Topf nehmen, gut abtropfen lassen und in 2 bis 3 cm große Würfel schneiden. Diese in eine Schüssel geben und mit etwas Salz bestreuen.
- Die Zwiebeln aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und in einem Küchentuch trocken drücken. Die Zwiebelringe zum Tunfisch geben, reichlich Olivenöl dazu gießen und alles gut vermengen. Eventuell etwas nachsalzen. Warm servieren oder kalt als Vorspeise reichen.
Bilder von der Zubereitung (mit der Hälfte der oben genannten Zutaten)
Hinweise
- Frischer Thunfisch wird zuhause im Norden meist gegrillt und deshalb oft schon als Steak geschnitten angeboten. Man kann zwar auch diese Thunfischstakes kochen. Man sollte beim Fischhändler nachfragen, ob nicht noch ein ganzes Stück im Kühlraum vorrätig ist. Den ein ganzes Stück bleibt beim Kochen innen saftiger.
- Für das Gericht muss man nicht den Blauflossen-Thunfisch nehmen, der auch Roter Thun heißt. Das ist zwar die Thunfischart die traditionell in Sardinien und (Sizilien) gefangen wurde. Sie wir aber in Europa so gut wi nicht mehr als Frischfisch angeboten und ist, wenn doch, extrem teuer. Der Gelbflossen-Thunfisch, der meist in den Fischtheken liegt, funktioniert hier auch recht gut.
Text und Fotos: Hans-Peter Bröckerhoff
_____________________________
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Unser monatlicher Newsletter liefert Neues und Interessantes aus der kulinarischen Welt einer außergewöhnlichen Insel frei Haus.
Wollen Sie erst einmal frühere Newsletter ansehen klicken Sie hier!