
Es macht Freude, über einen Bauernmarkt zu schlendern und dort sein Gemüse direkt vom Erzeuger zu kaufen. Wie zuhause im Norden liegen Erzeugermärkte auch auf Sardinien im Trend. Dort gibt es eine wachsende Zahl von Bauernmärkten. In der Provinzhauptstadt Oristano ist gerade sogar die erste Markthalle nur mit Stränden von Erzeugern eröffnet worden. Alle diese Märkte sind Teil der italienweiten Initiative „Campagna Amica“ des italienischen Bauernverbandes Coldiretti.
Ergänzung zu den traditionellen Wochenmärkten
Diese Erzeugermärkte finden zusätzlich zu den traditionellen Wochenmärkten statt. Diese gib es in fast jedem Dorf Sardiniens. Eine ausführliche Liste der Orte und Wochentage dieser Wochenmärkte gibt es hier aus dieser Website.
Zurzeit gibt es auf der Insel 25 Märkte, die meist einmal wöchentlich stattfinden (siehe Liste unten). In Oristano ist der zweite Markt, der „Mercato coperto“ (überdachter Markt) an zwei Tagen der Woche geöffnet. Die Märkte sind an den leuchtend gelben Markt-Ständen zu erkennen. Es gibt dort das Gemüse der Region und der Saison, Käse, Hülsenfrüchte, Honig, und vieles andere mehr. Bedingung ist, dass die Marktbauern von ihnen selbst hergestellte Produkte verkaufen. Diese sind oft auch aus biologischem Anbau.
Philosophie einer bürgernahen und nachhaltigen Landwirtschaft
Coldiretti hat die Stiftung Campagna Amica 2008 gegründet unter anderem den Direktverkauf landwirtschaftlicher Produkte zu fördern. Die Campagna-Amica-Märkte sind dabei nur eine der Aktivitäten, die alle darauf gerichtete sind Verbraucher und Bauern zueinander zu bringen und Antworten auf aktuelle Themen wie Ernährung, Tourismus, Ökologie und Nachhaltigkeit, Gesundheit und Wellness zu geben. Die Märkte sind somit auch Ausdruck der Philosoph einer modernen bürgernahen und nachhaltigen Landwirtschaft.
Hier die Märkte im Überblick:
Ort, Straße/Platz, Wochentag und Öffnungszeit
- Abbasanta, PIAZZA Della Vittoria, Freitags 8 -13 Uhr
- Assemini. Piazza delle regioni, Dienstags 8 -13 Uh
- Alghero, QUARTIERE di Sant’Agostino, Donnerstags 9 -13 Uhr
- Cagliari, PIAZZA dei Centomila, Donnerstags 8:30 – 14 Uhr
- Cagliari-Pirri, VIA Santa Maria Goretti, Mittwochs 8 -14 Uhr
- Golfo Aranci, VIA Aldo Moro, Samstags 8 – 13 Uhr
- Iglesias, PARCO delle Rimembranze, Mittwochs 7:30 – 13:30 Uhr
- Isili, CORSO Vittorio Emanuele, Mittwochs 8:30 – 13:30 Uhr
- La Caletta di Siniscola, PIAZZA Garibaldi, Freitags 8 -14 Uhr (von April bis September)
- Loiri Porto San Paolo, PIAZZA dell’agricoltura snc,, Donnerstags 9 – 13:30 Uhr
- Monserato, VIA Del Redentore, Samstags 8:30 -13:30 Uhr. August bis Dezember
- Nuoro, Mercato EXME, PIAZZA Mameli, Samstags 8:30 – 13:30 Uhr
- Oristano, PIAZZA San Martino snc, Donnerstags 7:30 – 13 Uhr
- Oristano (Mercato coperto), VIA Degli Artigiani 3, Dienstags 8 -14 Uhr und Samstags 3 – 14
- Quartu Sant’Elena, VIA Pitz’e Serra, Samstags 8 – 14 Uhr
- Porto Torres, LARGO Sabelli, Dienstags 9-13 Uhr
- Sant’Antioco, VIALE Lungomare, Freitags 8 -13 Uhr
- Sassari, EMICICLO Garibald, Samstags 9 – 13 Uhr
- Sassari, im Centro Commerciale Luna & Sole, VIA Romita, Samstags 9 – 13 Uhr
- Sassari, PIAZZETTA tra le vie Walter Pasella e Celestino Manunta (Li Punti), Freitags 9 – 13 Uhr
- Selargius, PIAZZA Martiri di Buggerru, Freitags 8-14 Uhr
- Selargius, VIA Piero della Francesca, 3-9, Sonntags 9 -13 Uhr, Januar bis September
- Sorso, PIAZZA Garibaldi, Mittwochs, 8:30 – 13 Uhr
- Tempio Pausania, LARGO 25 Aprile, Mittwochs 8:30 – 13:30 Uhr
- Terralba, VIA Ichnusa, Mittwochs 8 -13 Uh
Die Daten wurden aus den Daten der Website von Campagna Amica zusammengestellt. Hier gibt es (auf Italienisch) auch weitere Informationen zur Stiftung und zu den Aktivitäten.

Text und Bild: Hans-Peter Bröckerhoff
Klasse ?