
Su callu – der Urkäse aus dem Zicklein-Magen
Su callu – der Urkäse? Ja das kann man sagen. Denn wie der heutige callu ‚e crabittu (oder casu de crabiddu oder caggiu de crabittu, wie er in manchen Gegenden Sardiniens auch genannt wird) schmeckte […]
Su callu – der Urkäse? Ja das kann man sagen. Denn wie der heutige callu ‚e crabittu (oder casu de crabiddu oder caggiu de crabittu, wie er in manchen Gegenden Sardiniens auch genannt wird) schmeckte […]
Zu den Produkten, die besonders typisch für Sardinien sind, gehört ohne Zweifel der Käse. Man könnte sogar von der „Käseinsel Sardinien“ sprechen. Das ist kein Wunder bei gut drei Millionen Schafen und mehreren hunderttausend Ziegen, […]
Bei Schafskäse aus Sardinien denken die meisten Menschen an den Pecorino Sardo. Aber es gibt ein Vielzahl verschiedener Schafskäse-Sorten auf der Insel, viele davon sind jedoch regionaler Natur oder werden nur in kleinen Mengen produziert. […]
Es war Zufall, dass ich auf diesen Fiore Sardo Dokumentarfilm gestoßen bin. Ich habe für einen großen Artikel über die drei sardischen Schafskäse-Sorten mit DOP-Gütesigel, Pecorino Romano, Pecorino Sardo und Fiore sardo, recherchiert. (Er wird […]
Beim jährlichen „Italian Cheese Award“ wurde in diesem Jahr ein sardischer Käse zum „Käse des Jahres“ gekürt. Es ist der Fiore Sardo DOP aus der Käserei Debbene von Salvatore und Gianfranco Bussu in Macomer. Der […]
Casu marzu (in anderen sardischen Dialekten Casu frazigu, Casu becciu, Casu fattittu, Hasu muhidu oder auf Italienisch formaggio Mario genannt) heißt einfach nur „verdorbener Käse“. Für die meisten Sarden ist dieser Begriff aber mehr als […]
Die Pardulas (italienisiert Pardule) werden auch Formagelle, in manchen Gebieten der Insel auch Casadinas genannt. Sie gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Gebäcksorten (dolci sardi) Sardiniens. Früher nur zu Ostern gebacken sind sie heute das […]
Dieses Mal geht es um … Slow Food Oristano und den Geschmacksunterschied zwischen handwerklich und industriell hergestellten Lebensmitteln, eine „Sagra di ricci di mare“ (Seeigel), bei der es überraschend doch noch Casu marzu zu kaufen gab, einen missglücken ersten […]
Mal ein anderer, ein kulinarischer Blick auf die Sartiglia, das berühmte Reiterfest, das seit über 500 Jahren zu Karneval in Oristano auf Sardinien stattfindet. Von der Sartiglia sieht man normalerweise die Bilder der reich geschmückten Reiter und […]
Langusten, Kräuterküche, Käse (Casizolu) auf Sardinien. In diesem noch recht jungen Film (2016) geht es unter anderem auch kulinarische Aspekte der Insel. So wird über Langustenfischer berichtet, die als leidenschaftliche Gegner von Schleppnetzen zeigen, wie nachhaltiges Langustenfischen funktioniert. Und es […]
© Alle Rechte vorbehalten, Hans-Peter Bröckerhoff, Verlag und Agentur, Mainz 2020